Als die Klasse 3c zum Abschluss ihres Sachunterrichtsthemas „Stadt Siegen“ am Ende der Bahnhofstraße ankamen, sahen sie zwei Gestalten, die ihnen doch sehr bekannt vorkamen. Henner und Frieder wurden als zwei alte Bekannte begrüßt und nochmal genau unter die Lupe genommen. Weiter ging es zur ältesten Kirche der Stadt Siegen, der Martinikirche. Enttäuscht stellten die Kinder fest, dass die Türen zu waren und sie nicht hineinkonnten. Vorbei an der Fürstengruft, sahen die Kinder von weitem schon das Wahrzeichen der Stadt. Das Krönchen! Nach dem anstrengenden steilen Fußweg durch die Kölner Straße wurde natürlich ein Gruppenfoto mit Nikolaikirche und dem Krönchen gemacht. Die Überraschung war groß, als die Kinder feststellten, dass sich dir Tür öffnen ließ und sie einen Blick hineinwerfen konnten. Weiter ging es am Zeughaus vorbei zum Oberen Schloss. Im Schlossgarten wurde zunächst der Rubensbrunnen gesucht und die Kanonen auf der Schlossmauer wurden ausgiebig begutachtet. Endlich war es soweit und die Führung durch das Schloss begann. Die Museumsführerin Susanne begrüßte die 3c freundlich und der Rundgang mit viel Sehenswertem ging los. Kurz bevor die Klasse in das Bergwerk hinabstieg, sahen sie durch das große Fenster unseren Bürgermeister, der einen Termin mit einer Jugendgruppe hatte. Freundlich winkte er der 3c nach seinem Fototermin zu. Im Bergwerk war es ordentlich kalt und feucht und die Kinder gewannen einen Eindruck von der harten Arbeit unter Tage. Zum Abschluss erzählte Susanne noch einiges über den bekanntesten Siegener Maler Peter Paul Rubens und seine Bilder, die im Museum hängen. Das war ein erlebnisreicher Ausflug in die Stadt.